- Erfurter Theatersommer >
- Kontakt >
- Newsletter >
- Newsletter Leser
Weihnachts-Stress adé!
Liebe Theaterfreunde,
mal nicht an den Essensplan für das Fest denken?
Wohin mit den kreisenden Gedanken darum, was man noch Tante Inge
oder dem Enkelchen schenken könnte, der doch eigentlich eh schon alles hat?
Fahren wir dieses Jahr zu Opa Horst und Oma Frida,
oder bleiben wir doch einfach mal zu Hause?
STOP!
Einfach kurz raus aus dem Stress der Vorweihnachtszeit und schnell zu uns -
wir garantieren Ihnen ein Lächeln und etwas Entspannung
(und nehmen Sie doch einfach gleich Ihre Freunde und Nachbarn mit):
„DIE WEIHNACHTSGANS AUGUSTE HEIß UND FETTIG“
… ab 9. Dezember, Spielzeiten siehe Spielplan
(„Himmelspforte“, Marktstr. 6)
Frau Löwenhaupt sieht in der sprechenden Gans Auguste ein willkommenes Haustier – Herr Löwenhaupt aber einen Festtagsbraten. Da kommt Spannung auf! Es entspinnt sich ein vergnügliches Ringen mit kuriosen Wendungen. Bis doch das Weihnachtswunder geschieht.
(DAUER: 90 min + Pause, SPIEL: Susanne Peschel, Ronald Mernitz, FOTO: Anton Peschel)
„DIE GESAMTE WEIHNACHTSGESCHICHTE“
Einer unserer Klassiker - Dieses Jahr zum letzten Mal!!!
… ab 9. Dezember jeweils 17 Uhr (Michaeliskirche)
Der Verein zur Bewahrung und Erhaltung der rechten weihnachtlichen Stimmung e. V. nimmt sich der Verbreitung der biblischen Weihnachtsgeschichte an. Die nur drei Mitglieder geben wirklich alles, um den Zuschauern bei der Vorbereitung auf Weihnachten behilflich zu sein… komisch und berührend.
(DAUER: 75 min, SPIEL: Annette Seibt, Rainer Gabriel, FOTO: Oliver Carl)
"FABELHAFTE WEIHNACHTEN" (NEU 2019)
... ab 16. Dezember jeweils 17 & 19 Uhr (Collegium maius)
Ist dieses Stück nun fabelhaft, weil wunderschöne Weihnachtsgeschichten erzählt werden oder weil es um Fabeln geht? Fest steht, dass die Dinge gleichzeitig dargebracht und gezeichnet werden. Sie können also hören und sehen, inne halten und schmunzeln. Lassen Sie sich überraschen! Schließlich ist bald Weihnachten…
(DAUER: 50 min, SPIEL: Annette Seibt, Coco Ruch, FOTO: Lutz Edelhoff)
"GEIZIGE WEIHNACHT"
... am 14. Dezember, 19 Uhr (Haus Dacheröden)
Das berühmte „Weihnachtslied in Prosa“ um den Geizhals Ebenezer Scrooge, der in der Weihnachtsnacht drei Geistern begegnet und sein persönliches Weihnachtswunder erfährt.
Ein vergnüglich-tiefsinniger Theaterabend mit Schauspiel, Figurentheater und stimmungsvollen Weihnachtsliedern aus England.
(DAUER: 90 min + Pause, SPIEL: Christiane Weidringer, Harald Richter, FOTO: Jörg Ermisch)
„TATORT ERFURT“
… ab 10. Dezember jeweils 20 Uhr (Treffpunkt: Tourist-Info)
Herbert Kurz bringt mit seinem Phonoskop die Wände verborgenster Winkel und vergessener Hinterhöfe zum Sprechen und zieht sein Publikum mit hinein in die verbrecherischen Geschehen Erfurts. Natürlich mit einem Becher Wein bei Fackelschein. – Bitte zügig folgen!
(DAUER: 105 min, SPIEL: Klaus Tkacz, FOTO: Anton Peschel)
SILVESTER:
„CASANOVA“
27. & 28. Dezember, 20 Uhr
31. Dezember, 18 Uhr & 22 Uhr
Eine biografische Bühnenversion wie ein buntes Kaleidoskop seines Lebens: ständig wechselnd, schillernd und unberechenbar. Ein Abend der Sinnlichkeit!
(DAUER: 105 min + Pause, SPIEL: Klaus Tkacz, FOTO: Jörg Ermisch)
* * * * *
WIR WÜNSCHEN IHNEN UND IHREN FAMILIEN FROHE WEIHNACHTEN!
Ihr Erfurter Theatersommer e. V.
Karten gibt es online, bei der Tourist-Info am Benediktsplatz (Tel. 0361/66 40 100) oder
über unser Info-Telefon 0177/5 98 62 60 sowie an der Kasse zu Veranstaltungsbeginn.
Sie möchten ein oder mehrere Exemplare unseres Jahres-Spielplans zugesandt bekommen? - Schreiben Sie
einfach kurz eine Mail an presse[at]erfurter-theatersommer.de.
---
Newsletter abbestellen:
Um sich von unserem Newsletter abzumelden, folgen Sie diesem Link.
Impressum:
Erfurter Theatersommer e. V.
z.Hd. Herrn Schröer
Friedrich Ebert Str. 62
99096 Erfurt
Telefon: +49 177 /5 98 62 60
E-Mail: info[at]erfurter-theatersommer.de ([at] = @)
Internet: http://www.erfurter-theatersommer.de
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Herr Norbert Schröer, (Anschrift wie oben)
Registergericht: Amtsgericht Erfurt
Registernummer: VR 2412
[Newsletter, 8. Dezember 2019]